Mozart in Wien

Shownotes

Der Inhalt: Wolfgang Amadeus Mozart lebte und wirkte von 1781-1791 in Wien. Wie kein anderer Künstler vor bzw. nach ihm wurde Mozart nicht nur über seine Kompositionen bekannt, sondern entwickelte sich zu einer weltweit verbreiteten Marke. Sein Konterfei ziert Kaffeetassen, T-Shirts, Süßigkeiten und wirbt für die Legalisierung von Cannabis. Diese Vermarktung findet aber schon in den Aktivitäten seines Vaters Leopold seinen Anfang und wird später durch seine Gattin Constanze Weber fortgesetzt. Die Marke Mozart entwickelt sich auch zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor im Wiener Tourismus. Das Leben bietet auch eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten, den Mythos publikumswirksam auszubauen. Denn Mozart war nicht nur Vielreisender, sondern auch ein politischer und aufsässiger Geist, dem man durchaus rebellische Eigenschaften zuordnen kann. Wie dieses Ausnahmetalent seinen Alltag organisiert hat und was ihm neben dem Komponieren auch privat umtrieb, hat der Autor und Regisseur Kurt Palm jahrelang recherchiert und in Büchern und Filmen festgehalten.

Der Gast: Kurt Palm ist österreichischer Autor und Regisseur und beschäftigt sich in Büchern und Filmen mit dem Mythos Mozart. Zuletzt hat er seine Autobiografie „Trockenes Feld“ herausgebracht, das ihm auch als Reisenden und widerspenstigen Geist ausweist.

Der Ort: Rauhensteingasse 8, 1010 Wien In der Rauhensteingasse 8 stand Mozarts Sterbehaus, in dem er unter anderem die „Zauberflöte“ und das Requiem komponierte. Das Originalhaus ist abgerissen, heute befindet sich dort ein großes Kaufhaus und in dessen Untergeschoss eine immersive Ausstellung zum Thema Mozart.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.