Alle Episoden

Flugfeld Aspern

Flugfeld Aspern

33m 1s

Das Flugfeld Aspern wurde kurz vor Ende der Monarchie errichtet und war bis Mitte der 1950er Jahre der wichtigste Flughafen Österreichs. Nach einer Phase der ausschließlichen Sportfliegerei wurde das Gelände industriell genützt (Autozulieferung) und mutierte ab Beginn der 2000er Jahre zu einem der wichtigsten Stadtentwicklungsgebiete Wiens.

Der Wiener Wurstelprater

Der Wiener Wurstelprater

47m 48s

Der Wiener Wurstelprater und seine Unternehmen standen wie viele andere unmittelbar nach der Nationalsozialistischen Machtübernahme 1938 im Fokus der sogenannten „Ariseure“. Innerhalb kürzester Zeit wurden die jüdischen ehemaligen BesitzerInnen enteignet, vertrieben oder verfolgt. Riesenrad und Liliputbahn wechselten die Besitzer, die Restitution nach 1945 verlief schleppend und zumeist unzufriedenstellend.

Bis zur Adria reichte es leider nicht!

Bis zur Adria reichte es leider nicht!

31m 28s

Der Wiener Neustädter Kanal sollte Wien verkehrstechnisch mit der Adria verbinden und wurde bereits ab 1794 errichtet. Dafür wurde sogar ein großes Hafenbecken rund um die heutige Schnellbahnstation Wien Mitte gebaut. Im Winter verwandelte sich das Hafenbecken zu einem Rieseneislaufplatz und so half der Kanal auch bei der Gründung des Wiener Eislaufvereins. Der Kanal erzählt eine Geschichte der Industrialisierung und De-Industrialisierung einer ganzen Region, nämlich Wiens und seines südlichen Umlands, das heute noch das "Industrieviertel" genannt wird.

Öffentliche Örtchen

Öffentliche Örtchen

41m 39s

In der Geschichte der Städte stellte die Beseitigung menschlicher Fäkalien diese immer vor großen Herausforderungen. Die Verrichtung der Notdurft im öffentlichen Raum war nicht nur ein
hygienisches und sittliches Problem, die Einrichtung von öffentlichen Bedürfnisanstalten wurde auch immer mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragestellungen verknüpft. An der Diskussion um öffentliche Toiletten entzündeten sich auch zahlreiche andere Themen, wie z.B. die der geschlechtliche Gleichbehandlung, der Klassenunterschieden und der Sexualpolitik.

Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen

Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen

46m 4s

Auch wenn sie uns oft unscheinbar erscheinen, so können wir uns ein Leben ohne sie kaum mehr vorstellen: Die Hausnummern. Und doch waren sie nicht schon immer da. Die Geschichte ihrer Entstehung erzählt vom Streben der staatlichen Macht nach Kontrolle und Erfassung ihrer Bürger und Bürgerinnen - für steuerliche Zwecke und für den Krieg.

Wanda Lanzer

Wanda Lanzer

40m 49s

Die Pionierin der Arbeiter*innenbildung, Wanda Lanzer, blieb lange im Schatten der offiziellen Geschichtsschreibung. Ihr Wirken fand sehr spät die ihr eigentlich zustehende öffentliche Aufmerksamkeit. Erst durch neuere Forschungs- und Publikationsarbeiten, wie unter anderem der von Barbara Kintaert und Marina Laux, wurde Wanda Lanzer wieder bekannt. Letzten Endes aber doch wurden auch in Wien nun einige Orte und Institutionen nach ihr benannt. (Wanda LanzerVolksschule, Wanda Lanzer-Park und der Wanda Lanzer-Hof).

Schlussvorhang

Schlussvorhang

39m 8s

Die Wiener Theaterszene der Zwischenkriegszeit war nicht nur für seine Inszenierungen und schauspielerischen Leistungen berühmt, sondern auch für seine lebendige und engagierte Szene. Im Wiener Theatermuseum läuft eine Ausstellung, die Biographien von Akteur*innen dieser Szene vorstellt. Recherchiert wurden diese Biographien im Rahmen einer Lehrveranstaltung des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Uni Wien. Für uns Grund genug, diesem interessanten Lehr- und Forschungsansatz nachzugehen und dabei auch über die Vertreibung und Vernichtung dieser intellektuellen Kultur der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg nachzugehen.

Der Republikanische Schutzbund

Der Republikanische Schutzbund

51m 20s

Zum 90. Jahrestag der Ereignisse des Februar 1934 wollen wir uns mit einem ganz zentralen Akteur beschäftigen: Der Republikanische Schutzbund. Obwohl er immer wieder erwähnt wird, weiß man eigentlich gar nicht so viel zu ihm. In der Geschichtsforschung ist er unterrepräsentiert. Warum das so ist und wie seine bis heute sehr umstrittene Rolle bei der Verteidigung der Demokratie eingeschätzt werden könnte, erzählt uns diesmal der Zeithistoriker Florian Wenninger.

Wir mussten gar nichts kochen!

Wir mussten gar nichts kochen!

38m 53s

Das Einküchenhaus war ein soziales und architektonisches Wohnprojekt in der Zeit des Roten Wien. Die Grundidee war eine zentral bewirtschaftete Küche, die Einwohner*innen sollten von lästiger und zeitaufwendiger Küchenarbeit befreit leben - und günstiger! Andreas und Walter sprechen darüber mit der Urbanistin Christina Schraml und der Historikerin Marie-Noelle Yazdapanah.

Heanois is ois! - Der Wiener Sport-Club

Heanois is ois! - Der Wiener Sport-Club

41m 21s

Der Wiener Sportklubplatz ist der älteste Fußballvereinsplatz Kontinentaleuropas. 1904 im Stadtteil Dornbach in Wien Hernals errichtet, dient dieser von Beginn an als Heimstätte des Wiener Fußballklubs WSC. Am Anfang des Wiener Sportclubs stand aber nicht der Fußball, sondern andere Sportarten: Vor allem Fahrradfahren und Rudern. Aus dem von sportbegeisterten bürgerlichen Honoratioren gegründete Verein entwickelte sich einer der wichtigsten Wiener Fußballvereine, der vor allem in den 1950er und 60ern seine erfolgreichste Zeit hatte. Der WSC steht aber auch für den stetigen Abstieg des Wiener Vereinsfußballs seit den 1970er Jahren. Zwei Konkurse zwangen ihn in die Dritte Liga. Gleichzeitig entwickelte sich aber...